•  

        Unterstufe

        In den ersten sechs Schuljahren unterrichtet die Klassenlehrkraft im Hauptunterricht die meisten Wissensgebiete in drei- bis vierwöchigen Epochen.

        Dabei liegt der Schwerpunkt auf den intellektuellen und praktischen Fähigkeiten gleichermaßen. In Verbindung mit dem sinnlichen Erleben, wie zum Beispiel in der Haus- und Landbauepoche, wird Neugier und Offenheit für die Welt geweckt.

        Bereits ab der ersten Klasse werden Fremdsprachen unterrichtet. Handarbeit, Eurythmie, Malen, Sport und Musik kommen als Fachunterricht hinzu und finden oft mit der geteilten Klasse statt, um effektiveres Üben zu ermöglichen.

        Kinder, Klassenlehrer:innen und Eltern gestalten Feste und Feiern, so dass eine soziale Gemeinschaft entsteht.

         

        Mittelstufe

        Von der sechsten Klasse an wird der Epochenunterricht durch die Klassenlehrkraft bis zur achten Klasse zunehmend verstärkt durch Fachlehrkräfte, die unter anderem in Physik, Chemie, aber auch in anderen Fächern unterrichten. Als neue Fächer kommen für alle Kinder Werken und Gartenbau in Kleingruppen hinzu.

        Die Klassenlehrkraft betreut weiterhin die Klasse, unternimmt Klassenfahrten, bleibt kontinuierliche Bezugsperson für die Kinder und Ansprechpartner für die Eltern.

        In der achten Klasse steht neben dem Unterricht einerseits die Einstudierung eines Klassentheaterprojekts im Mittelpunkt, an dem alle Schüler:innen aktiv gestaltend teilnehmen, andererseits erstellt jede(r) Schüler:in eine Jahresarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

        Beide Aktivitäten stärken Selbstständigkeit und Selbstvertrauen und berücksichtigen die individuellen Fähigkeiten der Kinder.

         

        Oberstufe

        Viele Unterrichtsstoffe werden ab der neunten Klasse in drei- bis vierwöchigen Epochen von Fachlehrkräften vermittelt. Zusätzlich findet ein praxisorientierter Unterricht in Kleingruppen mit künstlerisch-handwerklichen und naturwissenschaftlichen Inhalten statt. Durch Praktika, die jährlich stattfinden, werden Teamgeist und Verantwortung situationsbezogen erlebt und geschult.

        In der elften und zwölften Klasse wird der Waldorfabschluss erarbeitet, der aus einem Theaterprojekt  und einer Abschlussarbeit in Klasse 11 und einer öffentlichen Eurythmieaufführung und der gemeinsamen Studienfahrt in Klasse 12 besteht.

        Nach der elften Klasse kann der/die Jugendliche seinen/ihren Fähigkeiten entsprechend die zweijährige Qualifikationsphase bis zum Abitur besuchen. Ein vorgezogener Haupt- oder Realschulabschluss  oder der erweiterte Sekundarabschluss nach der zwölften Klasse ist auch möglich.