•  

      Gartenbau

       

      Das Fach wird von der 6. bis zur 10. Klasse unterrichtet. In den Klassen 6./7./8. erhalten die Schüler:innen ganzjährig pro Woche eine Doppelstunde Gartenbau. In der Oberstufe (9./10. Kl.) findet der Unterricht epochal und nachmittags statt. Während einer etwa siebenwöchigen Epoche erhalten die Schüler pro Woche sechs Stunden Gartenbau. Der Schulgarten wird biologisch bewirtschaftet und liegt direkt am Schulhaus.

       
       

      Der in erster Linie praktisch ausgerichtete Unterricht wird während der Wintermonate durch Theorie ergänzt. Alle Schülerinnen und Schüler sollen aber möglichst zu jeder Jahreszeit mit dem Garten in Berührung kommen. Es wird angestrebt den heranwachsenden deutlich zu machen, dass der Mensch in der Welt eingebettet ist. Aus Erkennen und Verstehen erwächst ein Verantwortungsgefühl für die Umwelt und der Gedanke der Nachhaltigkeit wird verständlich.
       
       

      Mittelstufe  
      In der 6. Klasse liegt der Schwerpunkt darin sich zunächst mit dem Garten, den Werkzeugen und ersten Arbeiten vertraut zu machen. Alle Schüler bewirtschaften ein eigenes kleines Beet und sammeln direkt Erfahrung in Bewirtschaftung, Anbau und Pflege. Beobachtungen von Tieren, Planzen, Insekten richten den Blick auf die Ökologie des Gartens.

      In der 7. Klasse wird die Aufmerksamkeit auf die Ernährung bezüglich Mensch, Tier, Pflanze und Boden gerichtet. Die Fruchtfolge wird erläutert, wie auch Kornpostwirtschaft und lebendiger Boden. Der Umgang mit Lebensmitteln und die Erhaltung der Bodenfurchtbarkeit eröffnen den Blick über den Schulgarten hinaus auf ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge . Die Schüler bewirtschaften eigenständig in kleinen Gruppen lange Beete. Die Ernte wird verkostet, verteilt, gelegentlich auch zubereitet. Überschüsse können auch verkauft werden.

      In der 8. Klasse steht die eigenverantwortliche Arbeit im Vordergrund . Es werden verschiedenste Projekte und Arbeiten zusammengestellt, aus denen die Schüler wählen können. Es liegt in der Hand der Gruppe oder des Einzelnen ein Projekt zu wählen, sich damit zu verbinden, Arbeitsabläufe zu entwickeln und schließlich die Aufgabe zu erledigen. Im gesamten Schulgarten werden gärtnerische, wie auch handwerkliche Tätigkeiten angeboten die unterschiedlich zeitaufwändig sind. Zu den ökologischen Inhalten kommen nun politische und ökonomische Themen, wodurch der Blick auf größere Zusammenhänge gerichtet wird.

       

      Oberstufe  
      Die 9. Klasse behandelt das Thema der Erhaltung und Vermehrung von Kulturpflanzen und Nutztieren, wodurch ein Blick auf geschichtliche Hintergründe bis zur Gegenwart gegeben wird, wobei die verschiedenen Vermehrungsmethoden beleuchtet werden . Umweltpolitische, soziale, globale, ökologische, wirtschaftliche Themen sorgen für einen abwechslungsreichen Austausch mit den Jugendlichen. Zur Vorbereitung auf das Landwirtschaftspraktikum wird der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Anbau behandelt.  
       
      In der 10. Klasse werden entsprechend der Jahreszeit eigenverantwortlich Pflege- und Arbeitsmaßnahmen im Garten durchgeführt, beispielsweise der Obstbaumschnitt. Dem Thema „Globalisierung" wird mit dem Blick auf große Zusammenhänge in der Welt viel Raum eingeräumt. Es werden unter anderem die Folgen der internationalen Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, bzw. anderer Handelszweige vorgestellt. Wie dies das Leben des Einzelnen beeinflusst und in wie damit umgegangen werden kann, wird ausführlich diskutiert.