•  

      Musikunterricht

       
       

      Das Singen als eine Form des gemeinsamen Musizierens ist die persönlichste Form, sich mitzuteilen. In Zeiten der ständigen Musikbeschallung, die dem Bedürfnis der Kinder, selbst zu singen, entgegenwirkt, ist es umso mehr die Aufgabe des Waldorflehrers, der Stimmschulung und dem Singen einen besonderen Raum zu geben.
       
       

      Auf diese Weise wird Musikalität geweckt und gefördert. Sie befähigt die Heranwachsenden mit sachverständigem Unterscheidungsvermögen den unterschiedlichen Musikrichtungen gegenüberzutreten und zu einem eigenständigen Urteil zu gelangen. Das Singen bietet darüber hinaus die Gelegenheit zur aktiven Teilnahme für diejenigen Schüler, denen das Instrument-Erlernen zu große Schwierigkeiten bereitet. So wird neben dem Orchesterangebot auch in aller Regel die Chorarbeit als ein klassenübergreifendes Projekt angeboten. An bestimmten Stellen ergibt sich dann auch die Möglichkeit, Chor und Orchester mittels eines größeren Werkes wie etwa einer Messe zusammenzufassen. Das sind dann musikalische Kulminationspunkte, die die Schüler so schnell nicht vergessen werden.
       
      Musizieren an der Waldorfschule
       
      Musizieren an einer Waldorfschule ist ein fester Bestandteil des Schullebens, der sich an unterschiedlichen Stellen im Unterricht widerspiegelt. So wird nicht nur im Musikunterricht musiziert. Vielmehr gehört auch im Hauptunterricht in der Unter- und Mittelstufe der Einsatz von Instrumenten und Gesang zur Selbstverständlichkeit. Von der ersten Klasse an erlernen alle Kinder einer Klasse ein Instrument, meistens die Flöte, gelegentlich auch die Leier. In den nachfolgenden Klassen kommt häufig noch ein Orchesterinstrument hinzu, sodass man spätestens in der Mittelstufe ein klassenübergreifendes Orchester aufbauen kann. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, ein Klassenorchester einzurichten.
      Das Musizieren fördert auf unterschiedliche Weise die Sinnesschulung wie z.B. das wechselseitige Wahrnehmen, während man selbst eine Stimme zu spielen hat. Toleranz und Teamfähigkeit wären zwei weitere wichtige Aspekte, die in diesem Zusammenhang geübt werden und denen nicht nur im schulischen Rahmen große Bedeutung zuerkannt wird. Übungsprozesse werden angelegt, Ausdauer wird entwickelt und nicht zuletzt die Musik ist es, die eine seelische Beweglichkeit auszulösen vermag. Das sind nur einige Faktoren, die das Musizieren als integralen Bestandteil des Schullebens legitimieren.